Der amtierende Vorstand des Städte Partner Bibeach e. V.
Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung des
Städte Partner Biberach e. V. (StäPa) am Dienstag, den 20. März, um 19:30 Uhr
im TG-Heim, stehen neben Rück- und Ausblick der städtepartnerschaftlichen
Aktivitäten die Neuwahlen im Mittelpunkt. Stimmberechtigt sind die rund 650
Mitglieder des gemeinnützig anerkannten Vereins, der im Auftrag der Stadt
Biberach die Städtepartnerschaften mit Asti (Italien), Guernsey, Schweidnitz
(Polen), Telawi (Georgien), Tendring District (Großbritannien) und Valence
(Frankreich) mit Leben erfüllt.
Überschattet wird die Mitgliederversammlung vom
unerwarteten Tod der langjährigen Telawi-Ausschussvorsitzenden Hildegard Groner.
Eigentlich wollte sie an dem Abend für zwei weitere Jahre in dieser Funktion
bestätigt werden.
Schon jetzt darf verraten werden, dass der Verein,
wie schon in den Jahren zuvor, mit 103 Veranstaltungen und rund 900 Begegnungen,
mit vier Jubiläen (20 Jahre Freundschaftliche Verbundenheit mit Guernsey, 30
Jahre Städtepartnerschaft mit Telawi, 40 Jahre Städte Partner Biberach e.V. und
den Feierlichkeiten zum 50-jährigen der Städtepartnerschaft mit Valence) und
den Ehrungen von sieben langjährigen Aktiven in Sachen Städtepartnerschaft beim
Bürgertag erneut auf ein ausgesprochen erfolgreiches Jahr zurückblicken kann. Der personelle Umbruch, der schon bei der
letztjährigen Mitgliederversammlung eingeläutet wurde, findet in diesem Jahr
seine Fortsetzung. Mit dem Vorsitzenden Dr. Wolfgang Grimm, dem
Schweidnitz-Ausschussvorsitzenden Ludger Semmelmann und dem Schatzmeister Karl
Daiber stellen sich drei langjährige Aktive nicht mehr zur Wahl. Dr. Wolfgang
Grimm ist seit der Gründung des Vereins vor 41 Jahren im Vorstand aktiv, 29
Jahre davon als Vorsitzender. Auch mit Karl Daiber, seit 16 Jahren im Amt, und
Ludger Semmelmann, der insgesamt 25 Jahre dem Schweidnitz-Ausschuss vorsteht, verlassen
erfahrene Mitglieder die Vorstandschaft. Erfreulich ist, dass sich für diese
drei wichtigen Positionen StäPa-Mitglieder zur Kandidatur bereit erklärt haben.
Für die weiteren in diesem Jahr zu wählenden Funktionen stehen die bisherigen
Amtsinhaber weiterhin zur Verfügung. Für die Funktion Öffentlichkeit und Presse
wird noch eine Kandidaten oder ein Kandidat gesucht. Ein Ergebnis der „Zukunftswerkstatt“, die in den
beiden vergangenen Jahren die Arbeit des Vereins beleuchtet und Vorschläge für
die Zukunft erarbeitet hatte, war der Punkt, dass für die Bewältigung der
Vielzahl an Aufgaben der Verein breiter aufgestellt werden muss. Dazu sind mehr
aktive Mitstreiter außerhalb der Partnerstädte-bezogenen Ausschüsse gefragt.
Explizit sollen die Themen Öffentlichkeit/Presse, Veranstaltungen, Jugend und
Projektarbeit breiter aufgestellt werden. Dies wird sicherlich eine
Herausforderung für den Städte Partner Biberach e.V. in naher Zukunft sein. Die Tagesordnung der 41. Mitgliederversammlung
schaut mit seinen klassischen Tagesordnungspunkten zwar unspektakulär aus, wird aber
durch den personellen Umbruch doch spannend werden: 1. Begrüßung 2. Bericht des
Vorstandes über das jahr 2017 3. Kassenbericht 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung 6. Ehrungen 7. Vorstandswahlen 8. Ausblick auf das jahr 2018 9. Verschiedenes